Donnerstag, 10. März 2016

Inter-VLAN

Inter-VLAN Routing

In den heutigen Übungsstunden wurde die Übung 5.2.2.4 - Troubleshooting Inter-VLAN Routing durchgeführt. 

5.2.2.4

1.  Arbeitsaufgabe

  • Überblick über die Netzwerkkonfiguration
  • Probleme finden und lösen

 

2.Netzaufbau

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgbxYn0-2ehyDKXVWXcPR2Fq9ZDzAO4fv4ETWA2FTNx5_0fZwbhyuqFSdrvhM66qJAhncieGzfMX4PjeciTA0puXfSDAvWiXH5dSaMIc2Tc_f05onK5eOehquJWlD0xYAY0zmrJYztQ_M4/s1600/topology.PNG 

 

 Adresstabelle:
  


3. Überblick

Mit folgenden Befehlen erhält man einen Überblick über die derzeitige VLAN-Konfiguration:
  • show vlan
  • show running-config
  https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi_gnMlqN6kZBY1mMuNZtcHQ6NOhhevSaL4-GH_03eK8yHZsRKIbKSP1F3eDIiA7tM2neUGSPDqVStwFO6PegzXN258AR5ndp9TGWaV91yBL_sIeM_I5haqcCEl7WqfIVSxkClA4ZGbcgU/s1600/s1-show-vlan.PNG




https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgH0SwgRyBtT3z5YG5qw_Ymw4Ne6Hy2Rle0rzsBEs8hasyvU9TDDkRSW_eweOGXIAmTli6c4JbISJbeWUOdB-o3uyLKFP9er3CF-nnltF9OL8MPcgS9Qm3Y3ABysw9UHLvhQ_ONABncbRY/s1600/show-run-1bis3.png

 Hier kann man erkennen, dass VLAN 10 und VLAN 30 richtig konfiguriert und den jeweiligen Interfaces zugeteilt wurden. Für Fe0/6 und Fe0/11 wzrde der switchport mode access gewählt.

  

Hier wurde der show running-config Befehl am R1 eingegeben. Hier werden Informationen über die sogenannten Subinterfaces angezeigt.



4. Problems & Solutions

Da wir nun wissen, wie alles konfiguriert ist, wird eine Liste mit den Problemen und den Lösungen erstellt.

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg0SX-G4xfRtpNhgXyQ84gEYgFRI99WtR2lDiAHhc8DI79M2MqhbXs7R8ff53w5VU1y0oU1MBgNLq7njA6snJMThLxhgq6xoL8rTKzSnbzPwHyXaNgK9BepEsLqpl_VvNpNemlkRC8_RIk/s1600/problems.PNG 

Befehle zur behebung der Fehler:
  • S1 (config-if)#switchport mode trunk
    •  wechselt das Interface in den Trunk-Modus; Pakete aller VLANs können weitergeleitet werden

  • R1(config-subif)#int g0/1.10
    •  so gelangt man in den Konfigurationsmodus des Subinterfaces g0/1.10

  • R1(config-subif)#encapsulation dot1q 10
    • dem Interface wird das VLAN 10 zugeteilt und dadurch kann der Router die Pakete weiterleiten

  • R1(config-subif)#ip address 172.17.10.1 255.255.255.0
    • dem Subinterface wird eine IP-Adresse gegeben

  • R1(config-subif)#no shutdown
    • das Interface wird gestartet


Montag, 7. März 2016

VLAN

VLAN


VLAN ist ein Virtual Local Area Network. VLANs unterteilen ein bestehendes einzelnes physisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke. Jedes VLAN bildet dabei eine eigene Broadcast-Domain. Eine Broadcast würde also z.B. alle Teilnehmer in dieser Domain erreichen können.

Der Vorteil bei VLANs ist,dass die Netzwerke standortunabhängig sind. 


In diesen Übungsstunden wurden folgende Cisco Übungen bearbeitet:
  • 3.1.1.5 Who Hears the Broadcast?
  • 3.1.2.7 Investigation a VLAN Implementation
  • 3.2.1.7 Configuration VLAN

3.1.1.5

1. Netzaufbau

  2. Arbeitsaufgabe

Bei dieser Übung werden die Arbeitsschritte beschrieben.
Es sollen die Fragen beantwortet werden.

3.1.2.7

1. Netzaufbau

 2. Arbeitsaufgabe

Auch bei dieser Übung mussten nur die Fragen beantwortet werden

  3.2.1.7

 1. Netzaufbau

2. Arbeitsaufgaben

  1. Benennen der VLANs auf allen Switsches
  2. VLAN den Ports zuweisen

3. Namen vergeben

Bei dieser Übung gab es 4 verschiedene VLANs. Diese mussten auf allen Switches benannt werden. 
Die Namen können ganz einfach mit zwei Befehlen vergeben werden.
  •  vlan [vlan_number]
  • name [vlan_name]


4. Port zuweisen

Dem S2 und dem S3 mussten die Ports zugewiesen werden. Dies erfolgte mit den Befehlen:
  • interface [interface]
  •  switchport access vlan [vlan_number]